Wir haben schon viel entdeckt: Doch 95 % der Geheimnisse liegen im Meer

Der Ozean birgt ein Geheimnis. 95 % seines biologischen Reichtums sind noch unbekannt, obwohl er von Teams aus aller Welt erforscht wird.

Quelle:  Unsplash+ - Silas Baisch

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Was ist der Ozean?

Der Ozean besteht aus fünf Weltmeeren: dem Pazifik, dem Atlantik, dem Indischen Ozean, der Arktis und dem Südlichen Ozean. Er steht im Mittelpunkt der Forschung in vielen Wissenschaften.

Quelle:  Unsplash+ - Adolfo Félix

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Bis zu einer Million Arten

Der Ozean beherbergt 700 Tausend bis 1 Million Arten. Etwa zwei Drittel davon sind wissenschaftlich nicht beschrieben. 75 % der Wirbeltiere sind Fische, 1 % sind Säugetiere.

Quelle:  Unsplash+ - Rx' Diaconu

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

40 Tausend Algen

Es gibt etwa 40.000 Arten von Algen, aber nur ein paar Dutzend tatsächliche Pflanzen. Viele Arten sind noch unentdeckt oder nur unzureichend beschrieben.

Quelle:  Unsplash+ - The Tampa Bay Estuary Program

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Langsames Tempo der Entdeckung

Im Jahr 2023 wurden 2.332 neue Meeresarten entdeckt. Ein Jahr später waren es bereits mehr als 3.200 Arten.

Quelle:  Unsplash+ - QUI NGUYEN

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Extrem unentdeckter Tiefseeboden

Weniger als 0,001 % des Tiefseebodens hat die Menschheit bisher gesehen. Diese Fläche entspricht der Fläche von Rhode Island.

Quelle:  Unsplash+ - Cloris Ying

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Der tiefste lebende Fisch

Pseudoliparis-Fische leben in einer Tiefe von 8.336 Metern und sind damit die am tiefsten verborgenen Tiere der Welt.

Quelle: Wikimedia commons

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Die Hälfte des Sauerstoffs der Erde

Phytoplankton produziert die Hälfte des Sauerstoffs und nimmt CO₂ auf, das dann in die Tiefe des Ozeans sinkt, wo der Kohlenstoff für lange Zeit gespeichert wird.

Quelle:  Unsplash+ - Feri & Tasos

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Meeresverschmutzung als großes Umweltproblem

In den Ozeanen befinden sich etwa 150 bis 200 Millionen Tonnen Plastik. Plastik bedroht Tiere, zerstört Korallen und kann Lebensmittel und die Wirtschaft gefährden.

Quelle:  Unsplash+ - Tim Mossholder

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Die ökologische Bedeutung der Erforschung der Ozeane

Die Entdeckungen in der Tiefe sind entscheidend für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Klimaregulierung. Die Forschung liefert weiterhin interessante Fakten.

Quelle:  Unsplash+ - Brian Yurasits

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova

Wenn der Ozean heilt

Das Meer birgt einen Mikrokosmos, der eine Goldgrube für natürliche Verbindungen mit krankheitsverhindernder Wirkung ist. Identifizierte Bakterien wie Dermacoccus abyssi produzieren wichtige Naturstoffe.

Quelle:  Unsplash+ - Ricky Beron

______

____

22.06.2025  |  R. Kyselova