Das ist es, was Frauen nicht wahrhaben wollen: Aber ohne Ruhe geht es einfach nicht

Laktation bedeutet Müdigkeit, Zweifel, Hormone. Was ist, wenn es jemand direkt sagt? Was funktioniert, was ist normal? Wir sagen es, ohne zu beschönigen.

Quelle:  iStockphoto

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Laktation: die unsichtbare Superkraft des Körpers

Die Laktation ist ein faszinierender Prozess, bei dem der Körper das Baby mit genau dem versorgt, was es braucht. Er passt die Zusammensetzung der Milch an die Tageszeit und das Alter an.

Quelle:  Pexels

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Prolaktin: Das Hormon, das ununterbrochen Milch produziert

Prolaktin sagt den Brüsten: 'Fang an zu produzieren!' Jedes Mal, wenn Sie die Brust berühren, erhöht sich sein Spiegel. Es unterdrückt den Eisprung während des Stillens.

Quelle:  iStockphoto

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Oxytocin: Liebe, Berührung und der Fluss der Muttermilch

Oxytocin, das 'Liebeshormon', ist ausschlaggebend für die Freisetzung von Milch während des Stillens und löst den Reflex aus, das Baby anzuschauen.

Quelle:  Pexels

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Mehr Milch? Der Schlüssel ist, öfter zu füttern

Je mehr das Baby saugt, desto mehr Milch wird gebildet. Stillen Sie nach Bedarf, denn jeder Sauger signalisiert 'mehr Milch, bitte'.

Quelle:  Pexels

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Wenn der Körper nicht ruht, verlangsamt sich die Milch

Ruhe ist kein Luxus. Schlafen Sie, wenn das Baby schläft. Selbst 20 Minuten ohne Ihr Telefon helfen Ihrem Körper, das System 'neu zu starten'.

Quelle:  Pexels

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Sie essen für zwei - aber nicht doppelt so viel

Bei der Ernährung in der Stillzeit geht es nicht um Quantität, sondern um Qualität. Sie brauchen ausreichend Eiweiß, Omega-3, Kalzium und Vitamin D.

Quelle:  Pixabay

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Stress hemmt die Milchbildung schneller als Sie denken

Stress unterdrückt Prolaktin und Oxytocin. Das Baby saugt, aber die Milch bleibt stehen. Ruhe, Gelassenheit und Vertrauen helfen, sich zu entspannen.

Quelle:  Pexels

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Wasser ist wichtig - aber man muss nicht ertrinken

Während des Stillens brauchen Sie mehr Flüssigkeit. Der Körper bildet Milch aus Wasser, trinken Sie idealerweise 2,5-3 Liter pro Tag. Halten Sie eine Flasche bereit, wenn Sie stillen.

Quelle:  iStockphoto

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Wenn die Umwelt hilft, fließt die Milch besser

Stillen ist keine Einzelkämpferin.Die Unterstützung durch Familie und Partner verbessert das Stillen und das Wohlbefinden, was sich positiv auf die Stillzeit auswirkt.

Quelle:  Pexels

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova

Das Ende des Stillens? Langsam, ruhig und ohne Gewissensbisse

Die Beendigung des Stillens kann schrittweise erfolgen: Eine allmähliche Verringerung der Anzahl der Stillmahlzeiten gibt dem Körper und dem Baby Zeit, sich auf natürliche Weise anzupassen.

Quelle:  Pexels

______

____

20.07.2025  |  R. Kyselova