Burnout-Syndrom: Wie kann man es frühzeitig erkennen und stoppen?

Das Burnout-Syndrom lauert auf Ehrgeizige. Nach Angaben der WHO sind jedes Jahr Millionen von Menschen davon betroffen. Wie erkennt man es und was hilft dagegen?

Quelle: Shutterstock

______

____

28.07.2025  |  Romana Kyselova

Was ist das Burnout-Syndrom?

DasBurnout-Syndrom ist ein Zustand tiefgreifender Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress entsteht. Die WHO hat es als ein arbeitsbezogenes Phänomen anerkannt.

Quelle:  Pexels

______

____

Die wichtigsten Symptome von Burnout

Arbeitsunlust, Müdigkeit, Zynismus sind Anzeichen für Burnout. Hinzu kommen Leistungsabfall, emotionale Gefühllosigkeit und Schlafstörungen.

Quelle:  Pexels

______

____

Wer ist am meisten gefährdet?

Burnout betrifft die verantwortungsbewussten und fleißigen Menschen. Bis zu 76 % der Arbeitnehmer leiden unter den Symptomen. Das Risiko steigt mit mangelnder Anerkennung.

Quelle:  Pexels

______

____

Psychologische Auswirkungen

Burnout ist nicht nur Müdigkeit. Es kann zu Angstzuständen, Depressionen und Motivationsverlusten führen. Langfristiger Stress verändert den Cortisolspiegel.

Quelle:  Pexels

______

____

Wie erkennt man Burnout bei sich selbst?

Es beginnt ganz subtil - man verliert die Lust an der Arbeit, ist reizbar. Dann Müdigkeit, innere Leere, Zynismus. Das geht nicht mehr weg.

Quelle:  Pexels

______

____

Prävention des Burnout-Syndroms

Prävention ist der Schlüssel. Regelmäßiger Schlaf kann das Burnout-Risiko um bis zu 65 % senken. Burnout ist das Ergebnis eines Ungleichgewichts.

Quelle:  Pexels

______

____

Wie geht man mit Burnout um?

Gestehen Sie sich ein: 'Ich kann nicht mehr.' Das ist keine Schwäche. Es ist der erste Schritt zur Besserung. Therapie und Unterstützung helfen. Jede kleine Veränderung ist ein Sieg.

Quelle:  Pexels

______

____

Mythen über das Burnout-Syndrom

Burnout ist keine 'moderne Ausrede'. Die WHO hat es als ein arbeitsbezogenes Phänomen anerkannt. Mythen helfen nicht, Fakten schon.

Quelle:  Pexels

______

____

Interessante Tatsache: Geschichte des Begriffs

Das Burnout-Syndrom wurde von Herbert Freudenberger im Jahr 1974 beschrieben. Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die sich um Suchtkranke kümmern, zeigten eine tiefe Erschöpfung.

Quelle:  Pexels

______

____

Tipps für das tägliche Wohlbefinden

Laut Harvard Health bauen bereits 15 Minuten täglich im Freien den Stress deutlich ab. Ihr Kopf wird es Ihnen danken. Und Ihr Körper auch.

Quelle:  Pixabay

______

____