Duftkerzen unter dem Vergrößerungsglas: Können sie gefährlich sein?

Kerzen können Stoffe freisetzen, die die Atemwege reizen, wenn sie brennen. Soja- oder Bienenwachs ist die Lösung.

Quelle:  iStockphoto

______

____

27.07.2025  |  Romana Kyselova

Der Duft des Advents

Adventskerzen aus Paraffin setzen Formaldehyd und Toluol frei, die Kopfschmerzen und Augenreizungen verursachen können.

Quelle:  Pexels

______

____

Paraffinkerzen und Risiken

Paraffin, das üblicherweise zur Herstellung von Kerzen verwendet wird, ist ein Nebenprodukt der Erdölraffination. Es setzt Schadstoffe wie Benzol frei.

Quelle:  Pexels

______

____

Wissenschaftliche Studien

Der Ruß von Zündkerzen ist chemisch ähnlich wie der von Dieselmotoren. Mikropartikel können die Gesundheit beeinträchtigen, insbesondere bei Kindern und Asthmatikern.

Quelle:  Pexels

______

____

Risiken von Bleidochten

Die Bleikerndochte in den Kerzen setzten mikroskopisch kleine Bleipartikel frei. In den USA wurden sie 2003 verboten.

Quelle:  Pexels

______

____

Synthetische Duftstoffe

Synthetische Duftstoffe in Kerzen können schon bei geringen KonzentrationenKopfschmerzen, Migräne, Kurzatmigkeit und Hautreaktionen hervorrufen.

Quelle:  Pexels

______

____

Palmkerzen

Palmwachs ist billig und brennt langsam, aber seine Herstellung führt zur Abholzung der Wälder und zur Zerstörung der Artenvielfalt in tropischen Gebieten.

Quelle:  iStockphoto

______

____

Bienenwachs

Bienenwachs riecht wie Honig und setzt bei der Verbrennung kaum Schadstoffe frei. Verbessert die Luftqualität für Allergiker.

Quelle:  iStockphoto

______

____

Soja-Kerzen

Sojakerzen brennen länger und sauberer als Paraffin. Achten Sie auf das Etikett: gentechnikfrei, pestizidfrei, natürlicher Duft.

Quelle:  iStockphoto

______

____

Kerzen aus Ölen

Pflanzenölkerzen gehören zu den saubersten Kerzen, haben aber einen höheren Preis und einen niedrigeren Schmelzpunkt.

Quelle:  iStockphoto

______

____