Sojamilch ist wegen ihres hohen Nährwerts sehr beliebt. Sie ist für alle geeignet, die keine Kuhmilch trinken können.
Quelle: iStockphoto - carlosgaw
______
____
10.08.2025 | Urban A.
Sojamilch ist eine beliebte pflanzliche Alternative zu Kuhmilch. Sie ist ideal für Menschen, die keine Laktose mögen.
Quelle: iStockphoto - Oulaphone Sonesouphap
Sojabohnen reduzieren das C-reaktive Protein und verringern Entzündungen. Isoflavone neutralisieren freie Radikale.
Quelle: iStockphoto - Davizro
Sojamilch ist reich an Isoflavonen, die den schlechten Cholesterinspiegel und den Blutdruck senken.
Quelle: iStockphoto - SherSor
Isoflavone bekämpfen Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche und andere Wechseljahrsbeschwerden. Sie haben eine ähnliche Struktur wie Östrogen.
Quelle: iStockphoto - gahsoon
Sojamilch kann dank der Isoflavone Brust-, Magen-, Leber- undProstatakrebs vorbeugen.
Quelle: iStockphoto - ArtRachen01
Sojamilch verbessert den Cholesterinspiegel dank der Proteine und Isoflavone. Genistein senkt das schlechte Cholesterin und hebt das gute Cholesterin.
Quelle: iStockphoto - AsiaVision
Sojamilch kann die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion beeinträchtigen. Isoflavone hemmen die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten.
Quelle: iStockphoto - Jay_Zynism
Sojamilch ist nicht geeignet für Menschen mit Sojaallergie, Schwangere, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Quelle: iStockphoto - pilipphoto
Mandelmilch ist kalorienarm, enthält aber auch wenig Eiweiß. Alternativen sind Hafer-, Kokosnuss- oder Reismilch.
Sojamilch hat positive Wirkungen, aber bei Schilddrüsenerkrankungen ist Vorsicht geboten. Sie wirkt individuell je nach Gesundheitszustand.
Quelle: iStockphoto - fcafotodigital