Subtile Änderungen, damit Sie nicht aus dem Tritt kommen

Jeder vierte Mensch über 65 ist von vermeidbaren Stürzen betroffen. Der Schlüssel ist das Gleichgewicht, das ohne Anstrengung trainiert werden kann.

Quelle:  iStockphoto

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Woher weiß der Körper, wo er sich befindet? Durch Propriozeption

Stellen Sie sich vor, Sie wüssten, wo Ihre Hände sind, auch wenn Sie die Augen schließen. Das ist Propriozeption. Die Forschung zeigt, dass regelmäßiges Training das Risiko von Stürzen verringert.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Richtige Körperhaltung als Grundlage für das Gleichgewicht

Eine gute Körperhaltung schützt vor Stürzen und Verletzungen. Langes Sitzen schwächt die Muskeln und verändert den Körperschwerpunkt.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Kräftigung der Körpermitte für mehr Stabilität

Starke Bauch- und Rückenmuskeln helfen dem Körper, auf Veränderungen im Gleichgewicht zu reagieren. Ein paar Minuten am Tag verbessern die Stabilität und das Vertrauen in die Bewegung.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Achtsame Bewegung für ein besseres Gleichgewicht

Achten Sie darauf, wie Sie sich bewegen; so können Sie besser auf Veränderungen reagieren. Kurze 'Snacks' genügen: Dehnen, barfuß gehen.

Quelle:  iStockphoto

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Übung auf einem Bein für bessere Stabilität

Das Stehen auf einem Bein schult Stabilität, Reaktion und Kontrolle. Versuchen Sie es mit 30 Sekunden pro Tag und Sie werden Ihr Stolperrisiko verringern.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Tai-Chi: Die Kraft des Gleichgewichts in der Bewegung

Tai-Chi ist nicht nur ein langsamer Tanz für ältere Menschen. Es verbessert die Körperwahrnehmung und hilft, die Angst vor Stürzen zu überwinden. 15-20 Minuten pro Tag sind ausreichend.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Yoga: Ein friedlicher Weg zu mehr Ausgeglichenheit

Beim Yoga geht es nicht nur um das Beugen - es geht um die Wahrnehmung von Körper, Atem und Raum. Regelmäßige Praxis stärkt die Körpermitte und bringt Ruhe.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Balancierhilfen für Stabilität in der Bewegung

Die Gleichgewichtsmatte verbessert die Körperhaltung und die Reaktionsfähigkeit auf rutschigen Oberflächen. Aktiviert die Tiefenmuskulatur ohne große Anstrengung.

Quelle:  Unsplash+

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Das richtige Schuhwerk für einen festen Schritt

Schuhe mit festem Absatz, breiter Zehe und rutschfester Sohle beeinflussen das Gleichgewicht. Schlechtes Schuhwerk erhöht das Risiko zu stolpern.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller

Flüssigkeitszufuhr als Schlüssel zum Gleichgewicht

Dehydrierung beeinträchtigt das Gleichgewicht und verursacht Schwindel und Druckschwankungen. Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr ist beim Sport und in der Hitze entscheidend.

Quelle:  Pexels

______

____

10.08.2025  |  K. Keller