Essen, Stress, Pillen: Und dann wundert man sich, wenn man Ergebnisse wie ein Alkoholiker erzielt

Eine Geschichte aus

Avatar-Foto

M. Levin

12.08.2025

━━ Alkohol ist nicht der einzige Feind der Leber. Ihre Krankheit tritt auch aufgrund von Übergewicht und Stress auf. ( Quelle:: Sasirin Pamai / Shutterstock )

Eine Person kann aus vielen Gründen Leberprobleme haben. Meistens werden sie sofort mit häufigem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Aber auch Menschen, die so gut wie keinen Alkohol trinken, können sehr ähnliche gesundheitliche Folgen haben und mit einer Lebererkrankung kämpfen. Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen.

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (auch bekannt unter dem Kürzel NAFLD) ist die häufigste chronische Lebererkrankung. Sie betrifft 24-30 % der Bevölkerung und kann bei fettleibigen Personen leider bis zu 80 % erreichen. Die Fettleber ist eine tödliche Krankheit, die sich allmählich manifestiert, aber wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, zu sehr ernsten Komplikationen führt.

Schlechtes Essen und Stress

Lebererkrankungen sind nicht nur etwas, das Alkoholiker betrifft. Auch wenn Sie völlig abstinent leben, kann eine ungesunde Lebensweise die inneren Organe stark belasten. Die Ernährung ist entscheidend. Wer übermäßig zucker- und fetthaltige Lebensmittel zu sich nimmt, bereitet sich selbst Probleme, die mit dem metabolischen Syndrom und der Insulinresistenz zusammenhängen.

Neben einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist es jedoch auch wichtig, Stress zu vermeiden. Chronischer Stress verursacht ein hormonelles Ungleichgewicht. Das beeinträchtigt den Stoffwechsel, der Körper entwickelt eine Insulinresistenz und leider auch Entzündungen. All dies fördert die Fetteinlagerung in der Leber.

Wenn ein Mensch nervös ist, neigt er außerdem dazu, Lebensmittel zu essen, die ihn beruhigen. Und das sind in der Regel entweder süße oder fette Lebensmittel. Nur wenige Menschen essen Obst, wenn sie gestresst sind.

Auch Pillen helfen nicht

Menschen mit psychischen Problemen nehmen oft Antidepressiva und andere Medikamente ein. Diese helfen zwar bei der Stressbewältigung, sind aber oft die Ursache für die Gewichtszunahme, die der Leber schadet. Außerdem führen die Medikamente selbst manchmal Leberschäden als Nebenwirkung auf, wenn sie langfristig eingenommen werden.

Es ist sehr wichtig, eine gesunde Lebensweise beizubehalten, was bedeutet, dass man sich reichlich mit vitamin- und mineralstoffreichen Lebensmitteln ernährt. ━━ Es ist sehr wichtig, eine gesunde Lebensweise beizubehalten, was bedeutet, dass man sich reichlich mit vitamin- und mineralstoffreichen Lebensmitteln ernährt. ( Quelle:: RossHelen /  iStockphoto )

Zum Beispiel kann Amitriptylin in 10-12 % der Fälle einen Anstieg der Lebertests verursachen. Schwere Leberschäden sind in diesem Fall zwar selten, aber in Kombination mit Stress und erhöhtem Gewicht hat die Leber im Körper alle Hände voll zu tun, und oft kann eine Person an einer Lebererkrankung leiden.

Auch wenn Sie Alkohol meiden, ist er also nicht der einzige Feind, der Ihre Leber angreifen kann. Versuchen Sie, einen gesunden Lebensstil zu führen, lassen Sie zucker- und fetthaltige Lebensmittel aus Ihrer Ernährung weg und treiben Sie regelmäßig Sport. Achten Sie außerdem auf Ihren Schlafrhythmus, gehen Sie unter Menschen und vermeiden Sie Stress. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Medikamente einnehmen, und treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen.

Quelle: www.frontiersin.org, link.springer.com

Tags: Gesundheit und Schönheit

Avatar-Foto

M. Levin